Das Herz ein bisschen underground. Ein bisschen versteckt und verschroben. Und für das Kaputte und Verletzte immer offen. Mit diesem Helferdrang drin und der Hoffnung darauf, dass es etwas bessern kann. Das Herz ein bisschen underground und manchmal auch negativ-stimmig, weil Hoffnungklammern mit Hoffnungenttäuschen einhergehen kann. Worte findet es oft, aber die Ausrufezeichen fehlen, und …
Schlagwort: sprache
Kriterienkatalog
Ihre Kommasetzung ist so grauenhaft, dass es ihn aufregt. Also richtig. Offenbar hat sie überhaupt kein Verständnis davon, wie der Aufbau eines Satzes funktioniert, und "Nach-Gefühl-setzen" zeigt bei ihr lediglich, dass sie emotional instabil zu sein scheint. Mit so jemandem kann er doch keine Beziehung führen? Selbst wenn er über diese Instabilität hinwegsehen könnte: Wie soll sie …
Geil (Charaktere)
Würd ich was anderes sagen, würd ich lügen: Ich bin schon ziemlich geil. Also ich mein jetzt nicht das "Ich bin geil auf dich" sondern das "Ich seh geil aus". Wobei das erste Geil stimmt auch bei vielen. Laufen doch so viele scharfe junge Schnicksen rum, ne? Ja, klar, wenn man zugibt, dass man sich …
Tiefe (Charaktere)
In puncto Menschheit scheint mir der Realitätsmaßstab noch essenziell zu sein, durch den wir uns von anderen Lebewesen segregieren. Allerdings muss bedacht werden, dass jener sich durch die Mystik, die bereits vor Jahrtausenden Einzug in unsere Existenz erhalten hat, mindestens redublierte, da zu der gelebten Realität noch jene in den anderen Sphären addiert werden muss. …
Bock (Charaktere)
Neeeee, echt nicht. Null Bock jetzt grad auf Fragen. Was solln das immer? Müssen Sie in unsere Psycho eintauchen, oder was? Dann halt Psyche. Von mir aus. Jedenfalls empfind ich das als krasse Einmischung in meine Privatsphäre. Wenn Sie so rumfragen und so. Und dann erwarten Sie wahrscheinlich, dass ich Ihnen die Wahrheit sage und …
Kamelopard (Wortfriedhof)
Menschen in früheren Zeiten haben sich vieles von Reisenden erzählen lassen und einiges Wundersame kam dabei heraus: Es war oft eine Mischung aus dem, was sie kannten, dem was sie hörten und dem, was die Bibel ihnen als möglich erscheinen ließ. Ein gutes Beispiel für eine früh-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Naturwundern ist z.B. Konrad von …
Wortfriedhof: Hutzel
Zwerge sind hutzelig irgendwie, oder? Hutzelmännchen? Nee, ach? Wenn man mich gefragt hätte, hätte ich in dieser Richtung gemutmaßt. Aber natürlich fragt man nicht, weil es ja ein Wortfriedhofwort und so gut wie nicht mehr in Gebrauch ist. (Ihr könnt mich gerne eines anderen belehren ...) Hutzel jedenfalls wurde belegt ab dem 14. Jahrhundert für …
Wortfriedhof: Hede
Wenn man schon das erklärende Wort für ein Wort nicht versteht, dann sollte man sich vielleicht wenigstens kurz damit beschäftigen. Den Norddeutschen unter euch könnte es etwas sagen, denn Hede ist das norddeutsche Pendant zu Werg, doch mir sagt beides: Nichts.Ursprünglich stammt Hede vielleicht vom westgermanisch angenommenen hezdon und später vom altnordischen haddr ab, das …
Wortfriedhof: heißa!
Wir kennen das Wort alle, oder? Klar, in Kinder- und Weihnachtsliedern und alten Kinderbüchern taucht es ja zuhauf auf. Aber nutzen wir es noch? "Heißa! Die Achterbahnfahrt ist toll!" - Oder nach dem Sex einfach nur ein "Heißa!" Ich glaube nicht. Die Interjektion setzt sich zusammen aus "hei", was ein Ausruf von Freude oder Lustigkeit …
Wortfriedhof: Hagestolz
Brainstorming: Hage von Hagel, (Un)behagen oder so etwas und stolz ist ja eigentlich klar. Also ... ? Zeige mir einen, der sich dieses Wort in irgendeiner Weise herleiten kann. Ich kann es nicht. Ein Hagestolz ist ein Mann, von dem es heutzutage wieder mehr zu geben scheint, sodass der Begriff eigentlich nicht aussterben bräuchte. Dieser …