Es ist tatsächlich die erste Serie, die ich über Netflix kennengelernt und in mehreren Staffeln nun nahezu zu Ende gesehen haben: The Good Wife. Ich wusste nicht genau, worauf ich mich einließ, als ich sie begann, nur, dass sie viele gute Kritiken erhalten hatte. Nachdem die 7. Staffel sich nun ihrem Ende zuneigt, muss ich …
Kategorie: Rezension
Der Junge, der seinen Geburtstag vergaß
Viele Lehrer sind toll. Wirklich. Ich will gar kein Lehrerkritisieren beginnen ... Aber manchmal wünsche ich mir, dass Lehrer sich mehr mit alternativen Lektüren auseinandersetzen, statt nur die wieder und wieder zu nehmen, die sie seit Jahren oder die andere Lehrer seit Jahren unterrichten. Beispiel: "Damals war es Friedrich". Ist es wirklich ein so einzigartiges …
Deutschland – Ein Wintermärchen
Schon als der Deutschlehrer, der bereits Schiller und Goethe (und Lessing ... ) an uns herangeführt hatte, uns sagte, das nächste zu lesende Werk sei "Deutschland - Ein Wintermärchen", wusste ich, dass ich es lieben würde. Natürlich wegen des "Märchens" im Titel. Dass das eigentlich ironisch gemeint war, konnte ich ja als Heine-Nichtkenner und 16- …
Faust I
Schon bevor das kleine Reclamheftchen, in das das deutsche Kulturgut hineingepresst worden war, überhaupt als Lektüre im Unterricht feststand, hatte man immer einmal wieder ein Raunen gehört: "Faust. Faust. Faust. Goethe ... Meisterwerk ... Bildungsgut ... Teil deutscher Geschichte ..." Und man hatte sich gefragt, was dahinter steckte, doch selbst lesen wollte man es nicht. …
Emily – Lesezeiten
Emily bin ich. Ich bin Emily. Dieses verträumte Mädchen, das loszieht, um das Ende des Regenbogens zu finden, das sich in Schreibereien verliert, dessen Welt immer mal durch den Blitz erweitert wird, das manchmal fühlen kann, was geschehen wird. Und das so liebt, dass es lieber alleine einsam, als vernünftig gemeinsam ist. Lucy Maud Montgomery …
Die Räuber
Ein Klassiker. Also so ein richtiger. So einer, wo der Autor sich hingesetzt hat, um sein Gedankengut, seine Ansichten hineinzupacken, und Anlehnung fand bei diversen Autoren und historischen Personen. So etwas, das zeitlos ist. Und immer noch in der Schule gelesen wird. Und das, wenn man einen guten Lehrer hat und es im richtigen Alter …
Die Säulen der Erde
Mein erster Schinken. Natürlich habe ich vorher schon dicke Bücher gelesen. Aber das hier, das war eine andere Nummer. Und es war wohl auch mein erstes beendetes Erwachsenenbuch. Den "Medicus" hatte ich nach vielleicht zweihundert Seiten abgebrochen, weil es für mich Elfjährige einfach noch nichts war. Aber ein Jahr später also dann "Die Säulen der …
Das doppelte Lottchen
Erich Kästners Werke für Erwachsene habe ich nie gelesen - vielleicht, weil ich finde, dass er ein solch guter Kinderbuchautor und Dichter ist? Vor meiner Kommunion hatten meine Mutter und ich uns hingesetzt und eine Bücherwunschliste erstellt: Neben dem "Doppelten Lottchen", dessen Geschichte wohl allen bekannt sein dürfte, wurde mir auch "Der 35. Mai" geschenkt. …
Die Kinder von Bullerbü
Den Klassiker von Astrid Lindgren nahm meine Mutter mit in meinen ersten großen Urlaub. Es ging - nicht neidisch werden - nach Fiji. Dort, auf dem Schiff meiner Stiefgroßeltern, saßen wir unter kraftvoll blauem Himmel am Heck, lehnten unsere Rücken gegen die Reling und hatten das Klatschen der aus kristallklarem Wasser bestehenden Wellen als Hintergrundmusik, …
Dolly – Lesezeiten
Wie hab ich "Dolly" geliebt. Alle 18 Bände! Wie Dolly ins Internat kam, wie sie es dort, im Gegensatz zu Hanni und Nanni, direkt so mochte und mithalten wollte, wie sie dann unbedingt wiederkehren wollte und dann schließlich irgendwann selbst Direktorin wurde. Vielleicht wurde meine pädagogische Berufsrichtung doch schon mit Dolly festgelegt. Umso erschrockener bin …