Kurzer Wortfriedhof

gicksen: Wir sagen, reden, schreien, meinen, glauben, denken, vermuten, seufzen auf usw. Aber was tun wir, wenn wir gicksen?! Schon im Althochdeutschen gebräuchlich (irgickezzen) nutzte man dieses Wort, wenn jemand „einen leichten Schrei ausstößt“. Also ungefähr: „Sie rollte sich im Bett umher und gickste vor Vergnügen.“

giepern: In den letzten Tagen ist das zwar zumindest bei mir nicht mehr vorgekommen und vielleicht würde ich es auch eher den Vögeln zuschreiben, aber wenn es heißt „Er gieperte ununterbrochen“, meint das „Er verlangte gierig ununterbrochen nach etwas (Essbarem)“ – was habt ihr denn gedacht?! (18. Jh., Wohl zu einer Entsprechung des nur im Hochdeutschen belegten Geifer „vor Begierde Speichel absondern“. Gieper „Begierde“ ist daraus zurückgebildet. Quelle: Kluge.)

Glas: Ja, da denkt ihr, ihr wisst, was es heißt. Aber eine zweite, mir vollkommen unbekannte Bedeutung ist: „halbe Stunde“. Vermutlich entstand die Bezeichnung im Niederländischen und meinte ursprünglich die Sanduhr, nach deren Ablauf der Wachdienst auf den Schiffen geregelt war. Auch als Verb „glasen“ war es gebräuchlich und bedeutete dann, die halbe Stunde schlagen.

7 Gedanken zu “Kurzer Wortfriedhof

      1. Kälbernahrungsbrotscheiben-Werbung vor zwei oder drei Jahren … da hatten die Leute alle einen Milch-Hieper (phonetisch geschrieben).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s