Es gibt sowohl Gadem, als auch Gaden und es kann sächlich oder männlich sein. Ausgestorben ist es vielleicht, weil heutzutage selten geworden ist, was es bezeichnet. Dachte ich zunächst für eine Sekunde. Aber dann fielen mir doch mehrere Beispiele ein, auf die man es beziehen kann.
Im Althochdeutschen bedeutet Cadum „Raum, Scheune, Gemach“ und stammt nicht aus dem Lateinischen. Es meinte damals wohl vor allem das ursprünglichste, nur aus einem Raum bestehende Haus. Dann wandelte sich die Wortbedeutung im Laufe der Zeit und konnte auch auf Vorratsgebäude, Zimmer oder Bauholz bezogen gewesen sein. In den Steuerlisten zur Zeit Napoleons und in mindestens einem Märchen der Gebrüder Grimm scheint es Anfang des 19. Jahrhunderts noch vorgekommen zu sein, ehe es ungebräuchlich wurde.
Dabei kann man es doch immer noch auf Gartenhäuser oder feststehende Caravans beziehen. Zumindest ersteres scheint sinnvoll, erinnert „Gaden/Gadem“ doch an „Garten bzw. garden“. Also in meinem Garten steht zwar keiner/keins, aber vielleicht bald.
ich hab eins ❤ und ich wünschte, das wetter würde sich endlich mal benutzerfreundlich verhalten… regen geht klar, aber eiskalt macht das gadem keinen spaß…
Das glaube ich gerne. Wir haben nur eine Laube. 🙂