Ja, wir kennen den Begriff alle noch. Und wir können ihn von „disc“ auch herleiten. Aber so gut wie tot ist er dennoch, oder?! Dabei stammt die Diskette erst aus den 1960-er Jahren; doch mittlerweile ist Verbatim der einzige Hersteller (laut Wikipedia) dieser Speichermedien, denen die CDs und USB-Sticks den Rang abgelaufen haben.
Ähnliches gilt scheinbar nicht für: die Kassette. Als ich gestern meine im Schnitt 13-jährigen Schüler fragte, wer noch Kassetten Zuhause hat, hoben über die Hälfte von ihnen die Hand. Und auch in meinem Auto gibt es weiterhin ein Kassettenradio; denn die laufen und laufen. Und eingebrochen wird wohl wegen einem solchen auch nicht.
Und wie sieht es bei euch aus?
Schön ist ja, dass in einigen Textverarbeitungsprogrmmen die Diskette immer noch für „Speichern“ steht – auch auf die Gefahr hin, dass einige Nutzer gar nicht erkennen das es sich dabei um eine Diskette handelt.
Die Kassette ist bei mir noch ein gängiges Medium, allerdings nur für ältere Hörspiele die ich da sammel und gerne höre.
Ich habe irgendwo noch einen uralten Laptop mit einem Diskettenlaufwerk. Dafür ohne USB-Anschluss und ohne CD-Brenner. Eine komplette Sackgasse also. Zum Glück habe ich alle wichtigen Daten längst runterkopiert, bevor das Diskettenlaufwerk ausgestorben ist…
Bei mir tut es ein externes Diskettenlaufwerk mit USB Anschluss. Eine einzige Audiokassette besitze ich noch. Ich sage zwar immer: „analog ist besser“, aber auch die muss ich mir mal digitalisieren lassen: Die CD überdauert dann doch längere Zeiten …
Bisher habe ich von CDs oft das Gegenteil gehört. Vor allem ist sie doch eigentlich kratzanfälliger als eine Kassette, oder?
Lebensdauer der CD (ohne sie zu zerkratzen natürlich): 50 bis 60 Jahre. Papier: mehrere Hundert Jahre ! Back to the roots !
Aber woher kennt man die Lebensdauer einer CD? Es gibt sie doch erst seit Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre …
Das sind Schätzungen. Übrigens: Die UNESCO beschäftigt sich in ihrer Charta zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes
auch mit dem Problem des drohenden Verlustes von digitalem Gut.
Disketten und Kassetten sind offenbar ziemlich out. Auf Disketten passt nichts drauf und Kassetten sind unpraktisch.
Die Wechseldatenträger sterben scheinbar als Ganzes aus. Bei Notebooks muss man schon gezielt aufpassen, dass überhaupt DVD Laufwerke eingebaut sind.
Das Internet ist nicht nur eine digitale Revolution.
Nun, andererseits: Ein kleiner USB-Stick dürfte die Umwelt weniger belasten als Disketten, Kassetten und CDs.
Dennoch: solange ich keinen Fernseher habe, ist ein DVD-Laufwerk am Laptop Pflicht.