Hat irgendwie etwas mit Luthers „Odem“ zu tun, oder?
Dieses Wort interessiert mich, weil es zeigt, wie sehr Sprache sich mischt. Gehört habe ich es im Deutschen noch nie, im Englischen ist ein damit verwandtes Wort allerdings sehr häufig: „breath(e)“.
Beide Wörter stammen vermutlich vom westgermanischen „braeda“ ab, das deutsche Wort wurde aber scheinbar an „Atem“ angepasst. Da es im Deutschen jenes „Atem“ gab, bedeutet „bradam“ (ahd) bzw. „Brodem“ „Dunst, Dampf“; wohingegen im Altenglischen „breaÞ“ „Geruch, Ausdünstung, Dampf“ meint.
Aber übrigens stammt „Atem“ vom angenommenen Indogermanischen „etmo“ ab. Brodem. Bradam. Breathe. Odem. Atem. Etmo. Irgendwie dufte Wörter.
Auch dieses Wort kenne ich, allerdings weiß ich nicht woher. Ich habe mal hier geschaut, aber mir kommt nichts bekannt vor: http://goo.gl/HrZ1JU
Siehste, das kommt davon, wenn man sich nur auf sein eigenes weniges Wissen und den Kluge verlässt. Als ich noch Internet hatte, habe ich beim Schreiben immer nach dem Wort gegoogelt und nun lade ich nur die Beiträge schnell hoch …
Brodem kannte sogar ich. Aber ich habe mich auch durch gefühlte 100.000 Bücher gewühlt 😀 Und ich bin immer noch fleißig dabei.
Was macht dein Buch?
Mein Buch kommt momentan leider zu knapp wegen des Umzug und der Einrichtung. Internetzugang haben wir auch immer noch nicht und ich knapse dafür Zeit bei der Arbeit ab … Naja, vielleicht noch zwei Wochen und dann kann ich wieder durchodmen 😉
Ich konnte dich durch den Umzugsbrodem auch kaum noch sehen 😉