Bekannt ist mir lediglich das Wort „Haubitze“, aber auch da bin ich überhaupt nicht sicher, was es wirklich heißt. Ich weiß natürlich, dass man voll sein kann wie eine Haubitze. Also ist es vielleicht ein Tier? Nö. Die Haubitze meint ein Artilleriegeschütz. Aha. Und ist die „Bitze“ dann ein Geschütz?! Wieder nö. Während die Haubitze im 15. Jahrhundert aus dem Tschechischen übernommen worden ist, stammt eine Vorform von „Bitze“ bereits mindestens aus dem Althochdeutschen:
Eingezäuntes Grundstück. Das ist wohl die ursprünglichste Bedeutung. Im 10. Jahrhundert war dann der „Baum-“ oder „Grasgarten“ gemeint. Landschaftlich am längsten hatte sich das Wort im Rheinland und in Hessen erhalten und verweist hier auf eine Landschaft bzw. einen Garten mit vielen Obstbäumen.
Zwei Wörter erklärt. Da soll mir keiner sagen, bei mir würde man nichts lernen … Übrigens steht also beispielsweise der Affolter in der Bitze.
So lange du mich nicht zwingst Althochdeutsch zu lesen ist alles gut 😉
Phol ende uuodan uuorun zi holza.
Aber Mayumi – Da hätte ich von dir ein wenig mehr Sprachgeschichtsbegeisterung erwartet 🙂
Bah, Merseburger Zaubersprüche 😛
Na warte, morgen verfasse ich einen Beitrag in Altjapanisch 😀
Das ist aber gemein, wenn man sich das gar nicht herleiten kann … Und nein, ich quäle meine Schüler ja auch nicht mit Althochdeutsch, also fange ich hier gewiss nicht damit an. Interessiert bin ich nur an der Entwicklung und der Ausrottung von Wörtern.
Ich mag alte Sprachen und auch die Entwicklung der Sprachen sehr gern. Vor alem die Ähnlichkeiten von Deutsch und den Skandinavischen Sprachen und auch Engllisch. Yuki liest mit und sagt ich sei doof. Ich könne Altjapanisch selbst nicht lesen. Olle Petze die sie ist 😀
Da haben wir ja alle Glück gehabt – oder nüs verstanden. 🙂
Ja, Mittelenglisch ist auch sehr hübsch. Damit kannst du Yuki schmeicheln (nur muss das „he“ für dich mit „I“ oder „she“ ersetzt werden…) :
A wyf he hadde of excellent beautee;
And compaignable and revelous was she
Which is a thyng that causeth more dispence
Than worth is al the chiere and reverence
That men hem doon at festes and at daunces.
Yep, so schwer ist das nicht. Manchmal wünschte ich mir Englisch besser zu verstehen. Reden kann ich gut, meist irgendwelchen verkauderwelschten Slang, den aber jeder zu verstehen scheint 😉
Weißt du was sie sagte: Thou hast done right *lacht sich weg*
Da lächel auch ich. Lieber Gruß darum auch an sie. Nu muss ich mal weiter Umzugskisten packen.
Hurra! Unser gemeinsamer Affolter ist auch bitzenbeheimatet. Fröhliche Grüße von hie nach da.
Bald werde ich dir ein Foto von meiner neuen Bitze zeigen können. Und von der Butze auch 😉
Oh, wie toll. Weil Bitzenbutzen fetzen. Wünsche gutgelingende Sackundpackverbringerei. Da fällt mir ein, versprach ich nicht Affolterablichterei?! Pardon, bei Gelegenheit werde ich dieses nachholen.
Schon komisch. Bei uns droht gerade ein Streit mit dem Nachbarn zu entbrennt, wegen unserer ehemaligen Bitze, auf der tatsächlich auch ein Affolter steht.
Das ist immer ärgerlich, wenn es wegen so etwas Streit gibt. Hoffentlich kriegt ihr die Kurve noch.
Pingback: Wortfriedhof: Etter | Gescheuchten Igel